Rupert Bäumler

Prof. Dr. Rupert Bäumler

Department of Geography
Professur für Geographie (Prof. Dr. Bäumler)

Room: Room 03.058
Wetterkreuz 15
91058 Erlangen

Sprechstunde

nur nach Vereinbarung

  • Bodenlabor
    Hartmannstr. 14 (Kussmaul-Campus)
    91052 Erlangen
    Office hours: nach Vereinbarung

 

Forschungsgebiete: ,

Forschungsinteressen: Soil development, Soils and Archaeology, Soils/soil fertility and landuse/landuse history, Soils as proxies of the history of landscape and environmental fluctuations, non-volcanic andic soils

 

  • seit WS 2004 Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bodengeographie/ Bodenkunde am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • SS 2003 und SS 2004 Lehrstuhlvertretung Physische Geographie, Universität Augsburg
  • SS 2003 Lehrauftrag am Institut für Physische Geographie, Universität Augsburg
  • 2000 – 2003 Wissenschaftlicher Angestellter, Lehrstuhl für Bodenkunde, TU München (Prof. Dr. I. Kögel-Knabner)
  • 1998 Habilitation an der Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, TU München, Thema der Habilitationsschrift „Vergleichende bodenkundliche Untersuchungen in Hochasien und Kamtschatka – Böden als Zeugen der quartären Landschafts- und Klimageschichte“
  • 1996 – 1999 Wissenschaftlicher Assistent (C1), Lehrstuhl für Bodenkunde, Technische Universität München (Prof. Dr. I. Kögel-Knabner)
  • 1995 Promotion Fachbereich Biologie/Chemie/Geowissenschaften der Universität Bayreuth „Dynamik gelöster Stoffe in verschiedenen Kompartimenten kleiner Wassereinzugsgebiete in der Flyschzone der Bayerischen Alpen – Auswirkungen eines geregelten forstlichen Eingriffs“ (Prof. Dr. W. Zech)
  • 1990 – 1994 Gesellschafter und Gutachter, KDBF Umweltforschung, Bayreuth
  • 1989 – 1994 Wissenschaftlicher Angestellter, Lehrstuhl für Bodenkunde, Universität Bayreuth (Prof. Dr. W. Zech)
  • 1989 Diplomarbeit an der Universität Bayreuth „Untersuchungen zur Verwitterungsintensität von Böden aus glazialen und fluvioglazialen Ablagerungen als Beitrag zur Klärung der pleistozänen Verhältnisse im Mt.Everest Gebiet“ (Prof. Dr. W. Zech)
  • 1983 – 1989 Studium der Geoökologie (Diplom) an der Universität Bayreuth

2023

2022

2021

2020

2019

2017

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1997

1996

1995

1994

1993

1991

Zeitschriften mit Review-System, Bücher und Buchbeiträge

Bäumler R., Zech W., Heuberger, H. und Weber-Diefenbach, K. (1991): Investigations on the intensity of weathering of soils developed from glacial and fluvioglacial deposits and their relationship with the history of the landscape in the Mt.Everest region. Geoderma 48, 223-243.

Kemp M., Siebert A., Bäumler R., Zech W. and Heuberger H. (1993): Investigations on the intensity of weathering of soils developed from glacial and glacio-fluvial deposits and their relation to the glacial history of Central and Eastern Nepal. European Bulletin of Himalayan Research 5, 48-54.

Bäumler R. und Zech W. (1994): Soils of the high mountain region of Eastern Nepal: classification, distribution and soil forming processes. Catena 22, 85-103.

Bäumler R. and Zech W. (1994): Characterization of Andisols developed from nonvolcanic material in Eastern Nepal. Soil Science 158, 211-217.

Kaupenjohann M., Forster J.C. und Bäumler R. (1994): Untersuchungen zur Ernährung und Düngung von Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigbeständen in einem Praxisbetrieb. Allgemeine Forstzeitschrift 14, 797-800.

Bäumler R., Blessing U. und Zech W. (1995): Untersuchungen zur Stoffdynamik zweier bewaldeter Kleineinzugsgebiete im Flysch – Auswirkungen eines geregelten forstlichen Eingriffs. Forstwissenschaftliches Centralblatt 114, 261-271.

Bäumler R. (1995): Dynamik gelöster Stoffe in verschiedenen Kompartimenten kleiner Wassereinzugsgebiete in der Flyschzone der Bayerischen Alpen – Auswirkungen eines geregelten forstlichen Eingriffs. Bayreuther Bodenkundliche Berichte, Bd. 40, 133 Seiten.

Bäumler R., Goerttler T. und Zech W. (1995): Ernährungszustand gutwüchsiger Fichten und Tannen eines Bergmischwaldbestandes im Flysch (Tegernseer Alpen). Forstwissenschaftliches Centralblatt 114, 30-39.

Bäumler R., Kemp-Oberhettinger M. und Zech W. (1996): Bodengeographische Untersuchungen zur Moränenstratigraphie im Langtang-Tal (Zentralnepal) und im Solu/Khumbu (Ostnepal). Bayreuther Bodenkundliche Berichte 51, 92 S.

Bäumler R., Kemp M., Zech W., Heuberger H., Siebert A., Madhikermi D.P. and Poudel K.P. (1996): Soil weathering on glacial and glaciofluvial deposits in the Langtang valley (Central Nepal) and its relation to the glacial history. Zeitschrift für Geomorphologie 103, 373-387.

Wilcke W., Bäumler R., Deschauer H., Kaupenjohann M. and Zech W. (1996): Small scale distribution of Al, heavy metals, and PAH in an aggregated alpine podzol. Geoderma 71, 19-30.

Zech W., Bäumler R., Savoskul O., Ni A. und Petrov M. (1996): Bodengeographische Beobachtungen zur pleistozänen und holozänen Vergletscherung des Westlichen Tienshan (Usbekistan). Eiszeitalter und Gegenwart 46, 144-151.

Zech W., Bäumler R., Savoskul O., und Sauer G. (1996): Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletscherung Süd-Kamtschatkas – erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen. Eiszeitalter und Gegenwart 46, 132-143.

Bäumler R. and Zech W. (1997): Atmospheric deposition and impact of forest thinning on the throughfall of mountain forest ecosystems in the Bavarian Alps. Forest Ecology and Management 95, 243-251.

Koldaev A.A., Ni A.A., Zech W., Bäumler R., Savoskul O.S., Sokolova M.F., Flician E.S. and Osinkaya N.S. (1997): To the question of mineral and elemental composition of soil sections of moraines (Upper part of the Pskem river, Republik of Uzbekistan). Usbekskii Geologitscheskii Shurnali 4, 60-68 (in Russian).

Bäumler R., Madhikermi D.P. and Zech W. (1997): Fine silt and clay mineralogical changes of a soil chronosequence in the Langtang valley (Central Nepal). Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 166, 413-421.

Zech W., Bäumler R., Savoskul O., Braitseva O. and Melekestsev J. (1997): Evidence of middle Pleistocene glaciation in SW-Kamchatka. Zeitschrift f. Gletscherkunde u. Glazialgeologie 33 (1), 15-20.

Bäumler, R. and Zech W. (1998): Impact of forest interventions on the water regime and water quality of mountain ecosystems in the Bavarian Alps. Écologie 29, 271-276.

Bäumler R. und Zech W. (1998): Soils on glacial and glaciofluvial deposits in Central and Eastern Nepal in relation to classification and landscape history. Proceedings of the International Conference on Ecohydrology of High Mountain Areas, Kathmandu, Nepal, 24-28 March 1996, ICIMOD Publ., 439-449.

Bäumler R. and Zech W. (1998): Soil solution chemistry and impact of forest thinning in mountain forests in the Bavarian Alps. Forest Ecology and Management 108, 231-238.

Guggenberger G., Bäumler R. and Zech W. (1998): Weathering of soils developed in eolian material overlying glacial deposits in Eastern Nepal. Soil Science 163, 325-337.

Bäumler R. and Zech W. (1999): Effects of forest thinning on the streamwater chemistry of two forest watersheds in the Bavarian Alps. Forest Ecology and Management 116, 119-128.

Bäumler R., Savoskul O., Zech W., Petrov M. and Ni A.A. (1999): Soil geographical studies on Pleistocene and Holocene deposits of the northwestern Tien Shan (Uzbekistan). In: W. Zech & The Academy of Sciences of The Republic of Tadjikistan (Eds.), Geosciences in High Asia – Proceedings of a symposium held in Dushanbe on occasion of the 70th anniversary of the German-Soviet Alai-Pamir expedition in 1928. Bayreuther Bodenkundliche Berichte, Band 65, 99-126.

Bäumler R. und Zech W. (1999): Bodengenetische Untersuchungen zur Rekonstruktion der pleistozänen und holozänen Vergletscherung im Hissar-Gebirge (Usbekistan) und Kichik-Alay-Gebirge (Kirgisien). In: W. Zech & The Academy of Sciences of The Republic of Tadjikistan (Eds.), Geosciences in High Asia – Proceedings of a symposium held in Dushanbe on occasion of the 70th anniversary of the German-Soviet Alai-Pamir expedition in 1928. Bayreuther Bodenkundliche Berichte, Band 65, 127-184.

Bäumler R., Zech W., Ni A.A. and Savoskul O. (1999): Soil geographical and pedogeochemical studies on Pleistocene and Holocene glaciation in the northwestern Tien Shan (Uzbekistan). Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 35 (2),147-173.

Baeumler R. and Zech W. (2000): Quaternary Paleosols, Tephra Deposits and Landscape History in South Kamchatka, Russia. Catena 41 (Special Issue), 199-215.

Bäumler R. and Zech W. (2000):Soil development as an indicator of the Pleistocene and Holocene landscape history in Western Tienshan and Nepal. In: G. Miehe & Y. Zhang (Eds.), Environmental Changes in High Asia, Marburger Geographische Schriften, Heft 135, 69-82.

Zech W., Bäumler R., Guggenberger G., Petrov M., Ni A.A. and Lemzin I. (2000): Pleistocene and Holocene landscape development in the Kichik Alay and Hissar ranges (Khyrgyzia and Uzbecistan) as deduced from soil morphology. In: G. Miehe & Y. Zhang (Eds.), Environmental Changes in High Asia, Marburger Geographische Schriften, Heft 135, 53-68.

Knicker H., Saggar S., Bäumler R., McIntosh P.D. and Kögel-Knabner I. (2000): Transformation of soil organic matter in Tussock grassland of New Zealand by Hieracium pilosella. Biology and Fertility of Soils, 32 (3), 194-201.

Bäumler R. (2001): Vergleichende bodenkundliche Untersuchungen in Hochasien und Kamtschatka – Böden als Zeugen der quartären Landschafts- und Klimageschichte. Relief, Boden, Paläoklima, Band 16, Gebr. Borntraeger, Stuttgart (ISBN 3-443-09016-8), 217 Seiten.

Bäumler R. (2001): Pedogenesis in eolian deposits in the high mountain area of Eastern Nepal. Quaternary International, 76-77 (1), Special Issue, 93-102.

Schmid E.-M., Knicker H., Bäumler R. and Kögel-Knabner I. (2001): Chemical composition of the organic matter in Neolithic soil material as revealed by CPMAS 13C NMR spectroscopy, polysaccharide analysis and CuO oxidation. Soil Science, 166 (9), 569-584.

Kögel-Knabner I., Schmid E.M., Knicker H., Skjemstad J. & Bäumler R. (2001): Organic matter composition in neolithic pits from the archaeological site in Murr, Bavaria. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie, Band 7, Universitätsverlag Regensburg, 77-92.

Zech W., Bäumler R., Madhikarmi D., Gerl Th. & Beck E. (2001): Zur pleistozänen und holozänen Landschaftsgeschichte des Modi Khola-Tals (Annapurna, Nepal). Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Band 37 (2), 159-190.

Bäumler R. (2002): Streamwater chemistry in mountain forest watersheds of the Bavarian Alps – Effects of forest use or natural disturbances. Geographica Helvetica, Band 57 (3), 194-205.

Küsel K., Gößner A.S., Trinkwalter T., Bäumler R. & Drake H.L. (2002): Microbial reduction of Fe(III) and turnover of acetate in Hawaiian soils. FEMS Microbiology Ecology, 40 (1), 73-81.

Bäumler R., Ni A.A., Petrov M., Lemzin I. & Zech W. (2003): Pedogeochemical studies and palaeoenvironmental implications in Kichik Alay mountain soils (Kyrgyzstan). Zeitschrift für Geomorphologie, 46 (4), 461-475.

Bäumler R. (2003): Pedogenesis under permafrost and active volcanism in Southern Kamchatka – new aspects about the last glaciation. In: M. Phillips, S.M. Springman & L.U. Arenson (Eds.), Permafrost, Vol. 1, A.A. Balkema Publishers, The Netherlands, 49-55.

Baillie I.C., Kado Tshering, Tshering Dorji, Tamang H.B., Tsheten Dorji, Chencho Norbu, Hutcheon A.A. & Bäumler R. (2004): Regolith and soils in Bhutan, Eastern Himalayas. European Journal of Soil Science, 55 (1), 9-27.

Bäumler R. (2004): Pedogenic studies in eastern Nepal – new aspects about the last glaciation. Quaternary Science Reviews, 23, 1777-1783.

Caspari Th., Bäumler R., Tshering Dorji, Chencho Norbu, Kado Tshering, Baillie I. (2004): Pedochemical characterisation and landscape history of the Thangbi river terrace system, central Bhutan. Zeitschrift für Geomorphologie N.F., 48 (2), 145-166.

Caspari Th., Norbu C. & Bäumler R. (2004): Relevance of soils for Gross National Happiness. Wisdom, GNH, and Destiny of Nations, Volume III: 1229-1241, The Centre for Bhutan Studies, Thimphu, Bhutan. http://thomas-caspari.com/bhutan/gnh/Soils_and_GNH.pdf.

Bäumler R., Caspari Th., Totsche K.U., Tshering Dorji, Chencho Norbu & I. Baillie (2005): Andic properties in soils developed from non-volcanic materials in Central Bhutan. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 168, 703-713.

Bäumler R. & Kögel-Knabner I. (2005): Solid waste organic matter stability in landfill sites – a case study, S-Germany. In: W.G. Lyon, J. Hong & R.K. Reddy (Eds.), Proceedings of Environmental Science and Technology from the 1st International Conference on Environmental Science & Technology, American Science Press, Vol. II, 79-85.

Caspari Th., Bäumler R., Chencho Norbu, Kado Tshering & I. Baillie (2006): Geochemical investigation of soils developed in different lithologies in Bhutan, Eastern Himalayas. Geoderma, 136, 436-458.

Bäumler R. (2006): Bodenschutz. In: Gebhardt/Glaser/Radtke/Reuber (Hrsg.), Lehrbuch Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

Bäumler R. (2006): Der Boden als Ressource. In: Gebhardt/Glaser/Radtke/Reuber (Hrsg.), Lehrbuch Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

Schmidt M., Lucke B., Bäumler R., al-Saad Z., al-Qudah B., Hutcheon A. (2006): The Decapolis region (Northern Jordan) as historical example of desertification? Evidence from soil development and distribution. Quaternary International, Special Issue on “Dark Nature”, 151, 74-86.

Bäumler R. & Kögel-Knabner I. (2008): Characterisation of Solid Waste Organic Matter in Landfill Sites, S-Germany. Journal of Environmental Quality, 37, 146-153.

R. D. Bardgett , A. Richter , R. Bol , M. H. Garnett , R. Bäumler , Xingliang Xu , E. Lopez-Capel , D. A. C. Manning , P. J. Hobbs , I. R. Hartley , W. Wanek (2007): Heterotrophic microbial communities use ancient carbon following glacial retreat.. Biological Letters, 3 (5), 487-490.

Al-Saad, Z., Lucke, B., Schmidt, M., Bäumler, R., 2006. The Past as a Key for the Future: Mutual Dependencies of Land Use, Soil Development, Climate and Settlement. In: Shouval, H., Dweik, H. (eds.), Water for Life in the Middle East, al-Jerashi press, Jerusalem, Vol. 1, 403-420.

Weigand H., Gretzbach T., Bäumler R. & Marb C. (2008): Stabilization of inorganic contaminants on lead crystal polishing sludge. In: M.V. Khire, A.N. Alshawabke & K.R. Reddy (eds.), Geocongress 2008 Geotechnics of Waste Management and Remediation. Geotechnical Special Publication 177, American Society of Civil Engineers, Reston, USA, 708-715.

Bäumler R. (2007): Böden und Bodennutzung in Bhutan – Gratwanderung zwischen Ressourcenschutz und Ernährungssicherung. Geographische Rundschau, Sonderheft Ösliches Hochasien, 11/2007, 36-43.

Lucke B., Schmidt M., Al-Saad Z. & R. Bäumler (2006): Water systems of the Decapolis (Northern Jordan) and their relation to the landscape during the Hellenistic and Roman periods. Int. Colloquium on INTEGRATED WATER MANAGEMENT IN ENVIRONMENTAL HISTORY, Laval, 275-279.

Lucke B., R. Bäumler, Schmid M. & Ziad al-Saad (2007): Landscape transformation in the Decapolis Region (Northern Jordan) – a critical re-examination of a paradigm. In: B. Ooghe & G. Verhoeven (eds), Broadening Horizons, Multidisciplinary Approaches to Landscape Study. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle, 30-49.

Lucke B, & R. Bäumler (2007): Soils and Paleosols at Ba’ja. NEO-LITHICS, 2, 43-50.

Lucke, B., Nikolskii, I., Schmidt, M., Bäumler, R., Nowaczyk, N., al-Saad, Z. (2008): The impact of drought in the light of changing soil properties. In: Sánchez, J. (ed.), Droughts: Causes, Effects, and Predictions, Nova Science Publishers, New York, 69-102.

Lucke B., M. Schmidt, Zial Al-Saad & R. Bäumler (2008): Water Systems of the Decapolis (Northern Jordan) and their Relation to the Landscape during the Hellenistic and Roman Periods. In: E. Hermon (ed.), L’eau comme patrimoine. De la Méditerranée à l’Amérique du Nord. Québec, Presses de l’Université Laval, pp.223-236. Collection „Patrimoine en mouvement“. http://www.pulaval.com/catalogue/eau-comme-patrimoine-mediterranee-amerique-nord-9168.html.

Lucke, B., al-Saad, Z., Schmidt, M., Bäumler, R., Lorenz, S.-O., Udluft, P., Heußner, K.-U., Walker, B., 2008. Soils and Land Use in the Decapolis Region (Northern Jordan). Implications for Landscape Development and the Impact of Climate Change. ZDPV 124/2, 171-188.

Bäumler R. & L. Egloffstein (2008): Ackerterrassen und Streuobstwiesen – Zeugen einer Jahrhunderte alten Kulturlandschaft. In: G. Bram & R. Koch, Trubachweg. Geologie – Kultur – Klettern. Obertrubach, ISBN 978-3-00-025715-5, 82-86.

Bäumler R. (2008): Felsvegetation. In: G. Bram & R. Koch, Trubachweg. Geologie – Kultur – Klettern. Obertrubach, ISBN 978-3-00-025715-5, 126-131.

Caspari Th., Bäumler R., Chencho Norbu, Kado Tshering & I. Baillie (2009): Soil formation in Phobjikha Valley, Central Bhutan with special regard to the redistribution of loessic sediments. Journal of Asian Earth Sciences 34, 403-417.

Brandt M., Bäumler R. & C. Samimi (2009): Agricultural suitability of dune system and Limpopo basin soils near Xai-Xai (Mozambique). South African Journal of Plant and Soil, 26 (4), 206-212.

Tshering Dorji, T. Caspari, R. Bäumler, A. Veldkamp, A. Jongmans, Kado Tshering, Tsheten Dorji & I. Baillie (2009): Soil Development on Late Quaternary River Terraces in a Montane Valley in Eastern Bhutan. Catena, 78(1), 48-59.

Kafafi Z., B. Lucke & R. Bäumler (2009): Environment and Architectural Change at the Neolithic Site ‘Ain Ghazal. NEO-LITHICS, Special Issue on Rubble Slides and Rapid Climate Change 1/09, 24-32.

Brandt M., C. Samimi, R. Bäumler & Ch. Greger (2009): Potentielle Risiken bei der Subsistenzwirtschaft und Trinkwasserversorgung in Xai-Xai (Mosambik). Geoöko, 30 (3-4), 153-184.

Lucke, B., Schmidt, M., Bäumler, R., 2009. Desertification in Jordan in the Light of Paleosols and Past Environmental Change. In: Gabriels, D., Cornelis, W., Eyletters, M., Hollebosch, P. (eds.), Combating Desertification. Assessment, Adaptation and Mitigation Strategies, UNESCO Chair of Eremology and Belgian Development Cooperation, Ghent, 64-73.

Weigand H., Mansfeldt T., Bäumler R., Schneckenburger D., Wesselbothe S. & C. Marb (2010): Arsenic release and speciation in a degraded fen as affected by soil redox potential at varied moisture regime. Geoderma, 159, Issue 3-4, 371-378.

M. H. Garnett, R. Bol, R. D. Bardgett, W. Wanek, R. Bäumler, A. Richter (2011): Natural abundance radiocarbon in soil microbial biomass: Results from a glacial foreland. Soil Biology & Biochemistry, 43 1356-1361.

Bäumler R. (2011): Bodenschutz. In: Gebhardt/Glaser/Radtke/Reuber (Hrsg.), Lehrbuch Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2. Auflage.

Bäumler R. (2011): Der Boden als Ressource. In: Gebhardt/Glaser/Radtke/Reuber (Hrsg.), Lehrbuch Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2. Auflage.

Lucke, B., Shunnaq, M., Walker, B., Shiyab, al-Muheisen, Z., al-Sababha, H. A., Bäumler, R. & Schmidt, M., (2012): Questioning Transjordan’s Historic Desertification: a Critical Review of the Paradigm of ‚Empty Lands‘. Levant, 44 (1), 101-126.

Lucke, B., Kemnitz, H. & R. Bäumler (2012): Evidence for isovolumetric replacement in some Terra Rossa profiles of northern Jordan. Boletín de la Sociedad Geológica Mexicana, 64 (1), 21-35.

Lucke, B., Nikolskii I. & R. Bäumler (2013). Soils in Arid and Semiarid Regions: The Past as Key for the Future. In: Shahid, Shabbir A.; Abdelfattah, Mahmoud A.; Taha, Faisal K. (Eds.), Developments in Soil Classification, Land Use Planning and Management of Land Resources. Springer Science+Business Media, Dordrecht, Chapter 13, 269-284. DOI 10.1007/978-94-007-5332-7_13.

Muenchow, J., Hauenstein, S., Bräuning, A., Bäumler, R., Rodriguez, E.F. & H. von Wehrden (2013): Soil texture and altitude, respectively largely determine the floristic gradient of the most diverse fog oasis in the Peruvian desert. Journal of Tropical Ecology, 29 (5), 427-438.

Dorji, K.D. & R. Bäumler (2013): Soils as proxies of the history of landscape and climate: Examples from eastern Bhutan. Journal of Nepal Geological Society, 46, 19-24.

Lucke, B., Kemnitz, H., Bäumler, R. & M. Schmidt (2014): Red Mediterranean Soils in Jordan: New Insights in their Origin, Genesis, and Role as Environmental Archives. Catena 112, 4-24.

Lucke, B., Hussein, H. H., Sahwan, W. & R. Bäumler (2015): Preliminary survey of soils and sediments in the Dead Cities region, northwestern Syria. In: Riis, Th. (ed.), The „Dead Cities“ of Northern Syria and Their Demise. Proceedings of the Danish Institute in Damascus X, pages 33-59.

Bäumler R., G.L. Schmid & F. Wilkerson (2015): Bodendegradation in Upper Midwest – Ursachen und Auswirkungen. Geographische Rundschau, 3, 44-51.

Bücher/Buchbeiträge

Bäumler R. (2015): Soils. In: G. Miehe, C.A. Pendry & R. Chaudhary (eds.), Nepal: an introduction to the natural history, ecology and human environment in the Himalayas – A companion to the Flora of Nepal. The Royal Botanical Garden Edinburgh, ISBN 978-1-910877-02-9, Pages 125-134. www.floraofnepal.org

Miehe G., S. Miehe, J. Böhner, R. Bäumler, S. Ghimire, K. Bhattarai, R. P. Chaudhary, M. Subedi, P. K. Jha & C.A. Pendry (2015): Vegetation ecology. In: G. Miehe, C.A. Pendry & R. Chaudhary (eds.), Nepal: an introduction to the natural history, ecology and human environment in the Himalayas. The Royal Botanical Garden Publishing, ISBN 978-1-910877-02-9, Pages 385-472. www.floraofnepal.org

Lucke, B., Bäumler, R., Schmidt, M. (eds.; 2015): Soils and Sediments as Archives of Environmental Change. Geoarchaeology and Landscape Change in the Subtropics and Tropics. Fränkische Geographische Gesellschaft, Erlangen, Bd. 42, 351 pages, ISBN 978-3-941665-04-0.

  • Soils as proxies of reconstructing the history of landscape and environmental fluctuations
  • Soil development studies – “non-volcanic andic soils”; iso-volumetric replacement
  • Soils/soil fertility and landuse/landuse history
  • Soils and geothermal use
  • Soils and archaeology

Interactions of land use, (past) climate and soil development in the Middle East – – Landscape vulnerability and climate sensitivity (B. Lucke & R. Bäumler; since 2006)

Pedogeochemische Untersuchungen zur Rekonstruktion der quartären Landschaftsgeschichte und vergangener Umweltveränderungen in Bhutan (seit 2000)

EU Thermomap Project: Area mapping of superficial geothermic resources by soil and groundwater data, in collaboration with the FAU Geo-Center (2010-2014)

Soil fertility studies (Naturlanddemonstrationsbetrieb Krämer; Wine-growing Estate Jouve, France, since 2012)

Bodenentwicklung und nachhaltige Bodennutzung in Bhutan – Bhutan Soil Survey Project (since 1999)

Andic soil properties in non-volcanic materials – a new soil type? (since 1995)

Terrae calcis – the role of isovolumetric replacement in their genesis (B. Lucke und R. Bäumler, since 2008)

Influence of compost application on soils and vegetation in alpine ecosystems (Th. Peters und R. Bäumler, 2011)

Nature trail project „Geology – Culture – Climbing“, Obertrubach, in collaboration with the FAU Institute of Paleontology (R. Koch)

Standortkundliche Untersuchungen auf pleistozänen Ablagerungen des Salzach-Gletschers im Salzburger Flachgau. (R. Bäumler & O. Nestroy, Universität Graz, 2006-2008)

Soil organic matter development in a glacier foreland: establishing a model system for studies of ecological succession. (Britisch-Österreichisch-Deutsches interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt, Nationalpark Hohe Tauern; I. Kögel-Knabner und R. Bäumler; 2002-2003)

Humifizierung und Stabilität der organischen Substanz im Deponiekörper (Bayerischer Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung – BayFORREST; I. Kögel-Knabner und R. Bäumler; 2000-2003)

Organisch-geochemische Charakterisierung von Grabenverfüllungen einer jungsteinzeitlichen Siedlung (Münchshöfener Kultur) (I. Kögel-Knabner, H. Knicker und R. Bäumler, 1998-2000)

Bodenchemische und strukturanalytische Untersuchungen zur Klärung des Konkurrenzdrucks von Hieracium pilosella auf Kurzgrassteppen in den Hochlagen Neuseelands (R. Bäumler, 1997-1998)

Vergleichende bodengeographische und pollenanalytische Untersuchungen zur Landschafts- und Klimaentwicklung in Zentralnepal (E. Beck, W. Zech und R. Bäumler, 1997-1999)

Rekonstruktion der pleistozänen und holozänen Vergletscherung und Klimaänderungen im Hissar-Alay Gebirge und im Inner Tienshan (W. Zech und R. Bäumler, 1996-1998)

Pedogeochemische Untersuchungen zur Rekonstruktion der pleistozänen und holozänen Vergletscherung und Klimageschichte Kamtschatkas (W. Zech und R. Bäumler, 1994-1996)

Bodengeographische Untersuchungen als Beitrag zur Klärung der holozänen und pleistozänen Landschaftsgeschichte in Zentral- und Ostnepal (W. Zech und R. Bäumler, 1991-1992)

No matching records found.

(Diplom, Staatsexamen, BSc, MSc)

Interessenten melden sich bitte

per E-Mail bei Prof. Bäumler oder bei Dr. Lucke

  • Interdisziplinäre Abschlussarbeit: Früher Ackerbau in der Fränkischen Schweiz – Untersuchung der Bodenproben von der bandkeramischen Fundstelle Eschlipp, Kr. Forchheim
    bei Prof. Dr. Rupert Bäumler (Geographie) und Prof. Dr. Doris Mischka (Ur- und Frühgeschichte)Die ersten Bauern in Mitteleuropa (Linearbandkeramik 5500-4950 v. Chr.) besiedelten gezielt fruchtbare Lößböden, um Ackerbau und Viehhaltung zu betreiben. In der Forschung werden die bekannten Siedlungen außerhalb der Lößböden bislang eher stiefmütterlich behandelt. An der Fundstelle Eschlipp, Kr. Forchheim fand im Sommer 2014 die Lehrgrabung der Ur- und Frühgeschichte statt, in deren Verlauf eine Siedlung näher untersucht werden konnte. Erste botanische Makrorestanalysen geben Hinweise, dass die angebauten Pflanzen, trotz der Siedlungslage auf der Hochfläche, denen der Siedlungen auf Löß entsprechen. Nachgewiesen werden konnten bis jetzt verkohlte Reste von Linsen und Emmer und Einkorn.
    Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen die auf der Grabung entnommenen Bodenproben näher untersucht werden, um Aussagen zur Bodenfruchtbarkeit und den Beackerungsbedingungen präzisieren zu können.
    Die Bachelorarbeit ist eingebunden in die weiteren Forschungen zum Fundplatz und bietet Gelegenheit zur Zusammenarbeit zwischen Geographen, Geologen, Archäobotanikern und Ur- und Frühgeschichtlern.Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. R. Bäumler oder Prof. Dr. D. Mischka
  • Abschlussarbeit: Landschaftsveränderungen in der Lausitz anhand von Paläoböden in einem germanischen Gräberfeld

    Im Tagebau Cottbus-Nord bei Jänschwalde wurden 2008 Bodenproben aus einem Dünenkomplex entnommen, unter dem sich ein germanisches Gräberfeld aus der römischen Kaiserzeit fand. Ein Großteil dieser Proben wurde bereits analytisch untersucht und zeigte, dass die Dünen am Ende der germanischen Besiedlung mobilisiert wurden.
    Die Abschlussarbeit soll die Auswertung der Proben komplettieren. Hierzu soll eine begrenzte Zahl von zusätzlichen bodenkundlichen Analysen im geomorphologischen Labor durchgeführt werden. Diese Proben sollen dann mit Blick auf die bisherigen Arbeiten interpretiert werden.
    Schwerpunkt der Abschlussarbeit ist die Interpretation mit Blick auf Veränderungen der Paläoumwelt. Hierzu ist eine umfangreiche Suche und Auswertung von geoarchäologischer Literatur aus dem Tagebauumfeld erforderlich.

  • Bachelor-Arbeit: Catena am Tell as-Shiar

    Der Tell as-Shiar nahe Irbid zeigt Reste gut erhaltener Feldsysteme, die auf mindestens 2 Landnutzungsphasen in der Geschichte hinweisen. Allerdings steht die Verteilung der Böden in einer Catena vom Fuß des Tells bis in ein Tal anscheinend nicht damit in Verbindung, sondern weist darauf hin dass die Böden und die Landschaft von der Landnutzung wenig geprägt wurde.
    Diese Hypothese soll mittels Analyse von 15 Bodenproben entlang der Catena überprüft werden. Zum Vergleich sollen 3 Proben eines Terassenbodens untersucht werden.

  • Bachelor-Arbeit: Sedimente und Böden im Jordantal

    Das Jordantal ist der der tiefste Punkt in Jordanien, wo alle erodierten Sedimente irgendwann ankommen und höchstens noch ins Tote Meer verlagert werden. Hier mischen sich Kolluvien und alluviale Sedimente des Jordans mit Paläoböden, die sich in Ruhephasen aus den Sedimenten entwickelten. Die Bachelor-Arbeit soll 6 Profile mit insgesamt 28 Bodenproben analysieren und mit Blick auf die Landschafts- und Klimageschichte des Jordantals interpretieren.

  • Umweltgeschichte des Souss-Massa Tals, Südmarokko (bei Agadir)

    Abschlussarbeiten mit Französisch-Kenntnissen

    Durch die Austrocknung der Sahara während des Holozäns entstand die größte Wüste der Welt. Es ist jedoch umstritten, wann und wie die Sahara austrocknete. Während marine Bohrkerne aus dem Atlantik auf eine plötzliche Austrocknung um ca. 3500 v. Chr. hinweisen, ergaben Untersuchungen eines heute hypersalinen Sees in der Ostsahara eine langsame, aber stetige Veränderung hin zu mehr Aridität. Wenn die Sahara tatsächlich so langsam austrocknete, könnten mythische Länder aus antiken Sagen dort gelegen haben, die heute verschwunden sind. Bislang ist unklar, ob der See in der Ostsahara oder der marine Bohrkern repräsentativ für die Westsahara sind. Diese Frage wird erst durch die Auswertung terrestrischer Archive in Westafrika gelöst werden können.
    Folgende Abschlussarbeiten können in Zusammenarbeit mit der Universität Ibn Zohr, Agadir, bearbeitet werden:

    Thema / geeignet für Abschluss / Ort / Französisch-Kenntnisse

    • Literaturauswertung (Stand des Wissens)
      Bachelor, Master, Diplom, Zulassungsarbeit
      Besuch in Agadir empfehlenswert, aber keine Vorraussetzung
      gute Kenntnisse erforderlich!
    • Fernerkundung
      Bachelor, Master, Diplom, Zulassungsarbeit
      Erlangen; bei Master o.ä. sollten historische Luftbilder hinzugezogen werden (Archivbesuch)
      keine oder nur geringe Kenntnisse nötig
    • Fluviale Terrassen im Wadi Adoudou
      Master, Diplom
      Feldkampagne in Marokko erforderlich (1-3 Monate Aufenthalt)
      Grundkenntnisse – mittlere Kenntnisse nötig
  • Paläoböden in Dünen in Mexiko

    In dieser Arbeit geht es darum, reliktische Bodenbildungen in Dünen nahe Veracruz in Mexiko anhand einer vergleichenden Auswahl von Proben zu charakterisieren. Die Arbeit umfasst die bodenkundliche Analyse von 11 Bodenproben im geomorphologischen Labor, die eine Grundcharakterisierung der Böden und Orientierung weiterer Arbeiten ermöglichen soll. Die Ergebnisse sollen im Kontext paläoklimatischer Bedingungen und der entsprechenden Literatur interpretiert werden.

  • Sedimente im Jordantal, bei Tell ash-Shi’ar, und Abila

    Jordanien war in der Antike dicht besiedelt und beherbergt viele Reste alter Landnutzung. Diese Abschlussarbeit soll Bodenbewegungen und ihren Bezug zu Resten alter Feldsysteme erforschen. Dazu werden Proben aus 6 Profilen im Jordantal als ultimativer natürlicher, aber alluvial geprägter Sedimentfalle mit Sedimenten nahe dem eisenzeitlichen Tell Asch-Schi’ar und einigen Terrassenböden im Hochland verglichen. Obwohl noch keine absoluten Datierungen der Sedimente vorliegen, kann aus dem Charakter der Ablagerungen auf Prozesse und Zyklen geschlossen werden. Die Arbeit soll auf der Analyse von 45 Bodenproben im geomorphologischen Labor beruhen. Sie ist nicht für Bachelor-Arbeiten geeignet, sondern für Diplome, Master, oder Zulassungsarbeiten fürs Lehramt gedacht.

  • Dispergierung von Bodenproben zur Korngrößenanalyse (Bachelor-Arbeit)

    Zur Untersuchung der Korngrößenverteilung eines Bodens ist es nötig, seine kleinsten Bestandteile (insbesondere Tonminerale) aus Komplexen zu lösen und zu verhindern, dass sie vor der Messung wieder zusammenhaften. Dies geschieht durch verschiedene chemische und physikalische Verfahren. Wenn die Teilchen gelöst sind ohne wieder zusammenzuhaften, nennt man sie dispergiert. Die Bachelor-Arbeit soll ein spezifisches analytisches Problem im geomorphologischen Labor unter die Lupe nehmen und das Team zunächst mit einer Literaturrecherche unterstützen. Wenn es dadurch gelingt Lösungsansätze zu identifizieren, sollen diese anhand einiger Tests im Labor geprüft werden.

  • Sediments in the Jordan valley, at Tell ash-Shi’ar, and Abila

    The Chair of Environmental Planning, BTU Cottbus, the Institute of Geography, University of Erlangen, and Yarmouk University, Irbid, Jordan, cooperate in a joint project on the environmental history of Northern Jordan. Jordan was densly settled in antiquity and hosts numerous archaeological sites. In order to better understand soil movements, six profiles in the Jordan valley as the ultimate sedimentation area of the country were examined. For comparison with man’s activity, soils near the Iron Age site Tell ash-Shi’ar were sampled in a catena. It appears that human activity affected approximately 1 m of sediments in the deepest area, which hosts 5 m deep profiles. As well, terrace soils were sampled near the site of Abila.
    Task of the Abschlussarbeit is examining these samples with regard to relative variance of soil properties. Dating of soil movements is difficult, expensive, and pointless if it cannot be evaluated with regard to the processes which were at work. The relative impact of land use can be assessed by comparing soils and sediments from different areas evaluating how sedimentation and soil development varied over time.
    This thesis involves the analysis of 45 soil samples in the geomorphological lab in Erlangen.

Exkursionen und Große Geländeseminare

FGG-Exkursion „Island“ Sommer 2007

Anfang August machte sich eine unerschrockene, potenziell wetterfeste Gruppe reiselustiger FGGler, ausgerüstet mit allem, was das Überleben unter widrigsten Bedingungen sichert, auf in nordische Gefilde, um Island, das geographische Freiluft-Lehrbuch der Superlative zu erkunden. Nach einem Rundgang in der kleinsten Hauptstadt Europas und einer ersten Konfrontation mit den kulinarischen Highlights für Preisbewusste, führte die Rundreise zunächst in den Süden der Insel: Geysire, extra für uns durch unterirdische Rohrleitungen gespeist, Minieisberge kalbender Gletscher, Kolonien von Papageientauchern an steilen Klippen, vulkanische Spalten in bizarrer Mondlandschaft, die so gar nicht an Spalten erinnern, und allgegenwärtig das Zackenmützenmoos. Die regenreichste Ecke Islands überraschte mit einem Staubsturm. Quer durch die Insel ging es mit dem Allradbus auf einer Schotterpiste mit zahllosen Furten über die Sprengisandur, Europas größter Sand- und Lavawüste, zum Mückensee, dem Zentrum vulkanischer und postvulkanischer Aktivitäten zwischen Europa und Nordamerika, uns an heißen Quellen zu wärmen. Die Rundreise endete wie sie begann: mit einem kulinarischen Höhepunkt auf der wunderschönen Halbinsel Saefellsnes. Auf dem Haifischhof Bjarnarhöfn wird mit bodenkundlicher Hilfe der ungenießbare Eishai in eine geruchs- wie geschmacksintensive Köstlichkeit verwandelt, deren Genuss unter großzügiger Mithilfe eines Lösemittels von allen überlebt wurde. Allein ein Exkursionsziel konnte nicht erreicht werden: das Islandtief hat uns 14 Tage bitter enttäuscht, was von der expeditionstauglichen Reisegruppe mit einem hohen Lichtschutz- und Spaßfaktor kompensiert wurde. Eine visuelle (Bilder) und geistige (Skaldik) Aufarbeitung der Intensität des Erlebten finden Sie in der Datei zum Download: Die Islandsaga– Gedanken rund um „isländische Höhepunkte“ im August 2007 (Bildmaterial: Prof. Dr. Rupert Bäumler).

USA Sommer 2007 – „Vereinte Staaten – getrennte Welten“

Die „Große Exkursion USA“ führte 18 Studenten und zwei Professoren des Instituts für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom mittleren Westen in die Rocky Mountains. In den drei Wochen vom 3. bis 24. September 2007 hatten wir die Möglichkeit, dieses kontroverse Land einmal genauer kennen zu lernen. Wir legten mehrere tausend Meilen zurück und untersuchten dieses einzigartige Land unter diversen kulturgeographischen und physisch-geographischen Gesichtspunkten. Vom Hotel oder Motel mit Jacuzzi und Klimaanlage – wie etwa in Chicago – in ein kleines Zelt mit nicht viel mehr als einem Schlafsack und der wärmenden Wirkung diverser Getränke. Selbst der phasenweise sehr abrupte Wechsel der Qualität unseres Schlafplatzes konnte der Wissensgier und der fast immer guten Laune keinen Abbruch tun. Zwischen über 30°C in Chicago und unter 0ºC im berühmten Yellowstone National Park – unsere Körper mussten die komplette Temperaturamplitude „durchleben“. Das Motto des vorhergehenden Hauptseminars – „Vereinigte Staaten – getrennte Welten“ – stand für uns auf dem Prüfstand, als wir uns aufmachten, den mittleren Westen der USA zu entdecken. Eingeschlossen von zwei großen Städten, Chicago und Denver, führte uns die Exkursionsroute zum größten Teil durch Gebiete, in welchen die extreme landschaftliche Diversität des Landes deutlich wurde. Wir durchquerten neun Bundesstaaten, besuchten fünf Nationalparks und passierten viele typische amerikanische Kleinstädte. Darüber hinaus lagen die Mormonenmetropole Salt Lake City, der Mount Rushmore, geschichtsträchtige Orte aus der Zeit des „Wilden Westens“, sowie viele weitere höchst interessante Stationen auf unserer Route.
Homepage zur USA-Exkursion

Nepal Sommer 2008

Homepage zur Nepal-Exkursion
– gestaltet von den Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmern

Island Sommer 2010

Magisches Island – Insel aus Feuer und Eis. Eine Insel, die eigentlich nicht existieren dürfte – deren Fels aus Feuer entstanden ist und von Eis überformt wurde. Eine Insel die vom stürmischen Nordmeer umschlossen ist – an einem Ort, wo die geballte Urkraft der Erde zu spüren ist. http://island2010.isogeo.de/

Mitgliedschaften

  • AK Hochgebirge der Deutschen Gesellschaft für Geographie
  • Bhutan Himalaya Gesellschaft
  • Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
  • Deutscher Hochschulverband
  • Editorial Board of CATENA
  • International Geological Correlation Programme 415 von UNESCO und IGU
  • EGU
  • Soil Science Society of America
  • Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)
  • Guest Editor of DFG, Mountain Research and Development, Humboldt sholarship, DAAD, ÖAAD, J of Plant Nutrition and Soil Science, European Journal of Soil Science, Geol. Böätter NO-Bayern, Schweizer Nationalfond, Climate and Development, Int J Environ. Res. Public Health,  J of Soils and Sediments, African J of Biotechnology, Biotropica, Böllstiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Quaternary Science Reviews, Pädagogischer Austauschdienst, Direct Exchange Program USA